Über uns
Sauer-Automation Sachsen
2016 im sächsischen St. Egidien als Vertriebsunternehmen für Hebezeuge von Frau Irmtraut Sauer gegründet. Das Erweitern unseres Produkt- und Leistungsangebotes erforderte im Sommer 2021 einen Umzug an einen größeren Standort in Niederdorf, der zudem verkehrstechnisch besser angebunden ist. Heute ist die Sauer-Automation Sachsen ein leistungsstarkes Engineering-Unternehmen mit dem Schwerpunkt innovative Präzisionshebetechnik und Leichtkransysteme.
Unsere Hebewelt
Die Sauer-Automation Sachsen betreibt in Ihrer Halle ein einzigartiges Hebetechnik-Testfeld (Kranportal).
Care- & Reha-Produkte
Das Bewegen von immobilen Personen stellt bei der häuslichen und stationären Pflege eine Herausforderung dar. Dafür haben wir eine Reihe von Produkten in der Entwicklung.
Unser Personenlift für Rollstuhlfahrer zur Außenmontage am Eigenheim richtet sich an den Privatanwender nach dem Eintreten eines Pflegefalles. Er ermöglicht das weitere Bewohnen des eigenen Hauses, wenn Treppen nicht mehr bewältigt werden können und andere Liftvarianten nicht einsetzbar sind. Er ist ideal für zweigeschossige Häuser, kann aber auch höhere Stockwerke erreichen.
Der Rettungslift für Pflegeheime, Krankenhäuser und ähnlichen Einrichtungen wurde konzipiert, um im Gefahrenfall, wenn eingebaute Fahrstühle nicht mehr benutzbar sind, bettlägerige Personen zu evakuieren. Dieser Lift wurde ebenfalls für die Außenmontage entwickelt und ist neben einem besseren Komfort zu Rettungsalternativen auch besonders kostengünstig. Er kann meist auch nachträglich angebracht werden.
Ebenfalls bereits in Arbeit ist ein Balance- und Mobilitätstrainer.
Auf-/Ab-Drehgriff
Unser Klassiker – der Auf-/Ab-Drehgriff („Moped“-Griff) erlaubt eine feinfühlige Geschwindigkeitssteuerung zum präzisen Positionieren sowie das Umsteuern der Fahrtrichtung. Steuerung und Lastführung mit einer Hand sind so möglich. Er kann direkt im Laststrang oder am Lastaufnahmemittel angebracht werden. Standardmäßig verfügt er über einen Not-Aus-Knopf. Mittels Anbaumodulen können weitere Funktionen angesprochen werden.
Steuerflasche
Steuerflasche ist nicht gleich Steuerflasche – unsere präzisen Hubgeräte verlangen neue Konzepte: z. B. die Steuerflasche mit Joystick zur stufenlosen Geschwindigkeitssteuerung oder die herkömmliche Steuerflasche mit zwei Tasten in Kombination mit ensprechender Steuersoftware.
Nachteilig bleibt, dass eine Hand allein für die Hubgerätebedienung benötigt wird.
TFT-Touchdisplay
Lasten positionieren wie mit Geisterhand. Das schnelle Verfahren der Last wird über einen Steuerring am Griff oder mittels Funkfernbedienung vorgenommen. Am Display kann durch Parametereingabe das Hubgerät programmiert werden.
Während des eigentlichen Balancier-Vorganges kann die „schwerelose“ Last millimetergenau von Hand geführt bzw. in Position gehalten werden.
Der Präzise
Der e-Motion ist ein Seilzug der vollständig in unserem Haus gefertigt wird.
- Lasten bis 90 kg
- für alle Bedienkonzepte geeignet
- stufenlose Geschwindigkeitssteuerung von 0 auf Max.
- 230-Volt-Betrieb
Der Preiswerte
LIFTJETs sind als Serienmodelle oder in individueller Konfiguration lieferbar.
- Lasten bis 1000 kg
- für alle Bedienkonzepte geeignet
- stufenlose Geschwindigkeitssteuerung von 0 auf Max.
- 230-/400-Volt-Betrieb
Der Robuste
KITO-Kettenzüge stehen für eine robuste Qualität mit hochwertigen Ketten.
- Lasten bis 2000 kg
- für alle Bedienkonzepte geeignet
- stufenlose Geschwindigkeitssteuerung von 0 auf Max.
- 400-Volt-Betrieb
Der Schweizer
Schweizer Präzisionsmechanik trifft auf deutsche Steuerelektronik.
- Lasten bis 1000 kg
- für alle Bedienkonzepte geeignet
- stufenlose Geschwindigkeitssteuerung von 0 auf Max.
- 230-/400-Volt-Betrieb
Knick-Schwenkkrane
Knick-Schwenkkrane – verschiedentlich auch als Schwenkkran mit Knickausleger bezeichnet – haben bauartbedingt einige Vorteile. Sie können schwer zugängliche Stellen erreichen und an Hindernissen vorbei schwenken. Da das Hubgerät seitlich am Drehkranz montiert wird, kann ein Knick-Schwenkkran auch bei niedrigen Raumhöhen eingesetzt werden.
Montage auf Säule oder an der Decke ist möglich.
Sie haben gestreckte Auslegerlängen von bis zu 3,5 Metern, einen Arbeitsradius von nahezu 360° und können Lasten bis zu 100 kg bewegen.
Schwenkkrane
Schwenkkrane können an Decke und Wand sowie auf Säulen befestigt werden. Der Ausleger kann dabei als Fahrschiene dienen. Es sind Auslegerlängen bis zu 8,0 Meter realisierbar. Abhängig von der Auslegerlänge können Lasten bis zu 1500 kg gehoben werden.
Für niedrige Räume können spezielle Schwenkkrane geliefert werden. Sie haben Auslegerlängen bis zu 5,0 Meter und können in Abhängigkeit des Auslegers bis zu 250 kg Last tragen.
Sollte kein Hindernis stören, können Schwenkkrane mit Wandbefestigung einen Arbeitsbereich von 180° abdecken, alle anderen Bauformen 270°.
Oftmals gibt es Probleme beim Einsatz von Hebetechnik in Werkstätten/-hallen mit relativ niedriger Raumhöhe. Ein „normaler“ Schwenkkran ist hier nicht möglich, da konstruktiv bedingt der Arbeitnehmer durch den tiefhängenden Schwenkarm verletzt werden kann. Hier kommen spezielle Krane für niedrige Räume zum Einsatz.
Sie sind sowohl als Säulenschwenkkran, wie auch als Wandschwenkkran erhältlich – eine gute Lösung zum Nachrüsten auch in älteren und niedrigen Gebäuden.
Alle Schwenkkrane sind bestens für präzise Hebetechnik geeignet.